














































Sport Unterrichten - wie macht man das? Der Klassiker Fachdidaktik Sport ist als neue und überarbeite Auflage im Buchhandel erhältlich.

Messmer, R. (Ed.). (2025). Fachdidaktik Sport (2. rev. & erg. Aufl.). UTB. https://www.utb.de/doi/epdf/10...

Graf, T., Pierer, T., Böller, U. (2023). Gaelic Football. In: Mobilesport, Dossier 2/23, BASPO, 2532 Magglingen Download (Gaelic Football)
Graf, T. & Heule. P. (2024). Über Teamwork zum Star. In: Mobilesport, Dossier 2/24, BASPO, 2532 Magglingen Download (Über Teamwork zum Star)
Graf, T. (2025). Pickleball. In Mobilesport, Dossier 2/25, BASPO, 2532 Magglingen Download (Pickleball)

Messmer, R., Schönfeld, K., & Steinberg, M. (2024). Wissen und Können im Sportunterricht durch Video sichtbar machen?. In Bäuerlein, K., Bietenhard, S., Conk, C., Longhitano, M & Mahler, Sarah. Unterrichtsvideos in der Schweizer Lehrpersonenbildung. Hep. https://www.researchgate.net/p...

Messmer, R. (2023). Didaktik in Stücken: Werkstattbericht zur Fallarbeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Academia – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft. https://doi.org/10.5771/9783985720767

Tagungsband der 5. Tagung Fachdidaktiken. Actes du 5ème Colloque des didactiques disciplinaires. Atti del 5° Convegno sulle didattiche disciplinari. Locarno, 8.-9.04.2022. Herausgegeben von / Publié par / Pubblicati da Dipartimento formazione e apprendimento – DFA, Locarno. Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana – SUPSI. Piazza S. Francesco, 19 6600 Locarno, Svizzera www.supsi.ch/dfa
Beiträge des Symposiums / Présentations du symposium / Presentazioni del simposio
Chair: Prof. Dr. Roland Messmer

Messmer, R., Schönfeld, K. & Vogler, J. (2023). Narrative Matters – Narrative Inquiry als Forschungsmethode und Forschungshabitus. In B. Zander, D. Rode, D. Schiller, & D. Wolff (Hrsg.), Qualitatives Forschen in der Sportpädagogik. Beiträge zu einer reflexiven Methodologie (S. 309-331). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38038-0_14

Messmer, R. & Krieger, C. (2022). (Hrsg.). Narrative zwischen
Wissen und Können. Aktuelle Befunde aus Sportdidaktik und
Sportpädagogik. Academia. doi.org/10.5771/9783985720118 (Open Access). Download; Produktflyer
Messmer, R., Brühwiler, C., Gogoll, A., Büchel, S., Vogler, J., Kruse, F., Wittwer, M., Steinberg, M. & Nadenbousch, A. (2021). Wissen
und Können bei Lehrpersonen und Lernenden im Sportunterricht. Zum
Design und zur Modellierung von Schüler*innen und
Lehrer*innenkompetenzen. In: Messmer, R./Krieger, C. (2021). Narrative zwischen Wissen und Können. Aktuelle Befunde aus Sportdidaktik- und Pädagogik. Academia. Download.

Messmer, R. (2022). Didaktik in Stücken.
Werkstattbericht zur Fallarbeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
(3. überarbeitete und ergänzte Auflage).
Download Apple Books
Download Google Books
EPUB-Format für Android und Windows Download

Schönfeld, K. (2021). Kognitive Aktivität im Sportunterricht. Eine empirische Untersuchung zu den Denkprozessen von Schüler*innen der Sekundarstufe I beim Lösen von Aufgaben. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-...

Schönfeld, K. (2021). Zur Erfassung kognitiver Aktivität im Sportunterricht – Methodische Reflexionen einer Video-Stimulated-Recall-Studie. In J. Wibowo, C. Krieger, E. Gerlach, & F. Bükers (Hrsg.), Aktivierung im Sportunterricht (2., überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 83–92). Universität Hamburg. https://doi.org/10.25592/AktivierungImSU

Messmer, R. (Hrsg.). (2021). Aufgaben im Sportunterricht. Kompetenzorientierte Aufgaben für den Sportunterricht auf der Sekundarstufe I und II.
Download Download iBook and iTunes.

Wittwer, M. (2021). Fachwissen und Können von Sportlehrpersonen: Konstruktion eines Tests entlang des Kompetenzkontinuums. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 9(2), 60-7

Messmer, R. (2020). Situation als Erfahrung: Okkasion und Narration als Konstitutiva des Sportunterrichts. In Zeitschrift für sportpädagogische Forschung 8 (2020), 1, S. 69-86.

Messmer, R. (2018). What is the subject matter of Physical Education? In German Journal of Exercise and Sport Research 48 (pp. 508–515). doi: 10.1007/s12662-018-0531-2.

Vogler, J., Messmer, R., Wibowo, J., Heemsoth, T. & Meier, S. (2018). Drei Zugänge zur Modellierung fachdidaktischen Wissens von Sportlehrpersonen. Sportwissenschaft in pädagogischem Interesse. 30. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 15.-17. Juni 2017 in Hannover, Band 269, 47-55

Vogler, J., Messmer, R., & Allemann, D. (2017). Das fachdidaktische Wissen und Können von Sportlehrpersonen (PCK-Sport). In Ger J Exerc Sport Res, 134. doi:10.1007/s12662-017-0461-4.

Messmer, R., Brea, N., Seiler, S., Vogler, J., & Allemann, D. (2016). Fachdidaktisches Können von Sportlehrpersonen. Empirische Vergleiche. In D. Wiesche, M. Fahlenbock & N. Gissel (Hrsg.), Sportpädagogische Praxis -Ansatzpunkt und Prüfstein von Theorie. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (Band 255). Czwalina Verlag.

Vogler, J. (2016). Fachdidaktisches Wissen und Können von Sportlehrpersonen -eine qualitativ sequentiell vertiefende Studie. In Heim, Christopher, Prohl, R. &Kaboth, H (Hrgs.) (2016). Bildungsforschung im Sport. 29. Jahrestagung derdvs-Sektion Sportpädagogik vom 26.-28. Mai 2016 in Frankfurt/Main (S. 211-212). Hamburg: Czwalina Verlag.

Messmer, R. & Vogler, J. (2016). Fachdidaktisches Wissen und Können von Sportlehrpersonen. In Klostermann, A. & Hossner, E.-J. (Hrsg.) (2016). Sportwissenschaft im Singular! Science du sport – au singulier! 8th AnnualSGS/4S-Conference, 18-19/02/2016 in Bern. Book of Abstracts (S. 73). University of Bern: self published.